Wohnst du noch oder lebst du schon? Dieser Ikea Werbeslogan enthält mehr Wahrheit, als du vielleicht denkst. Irgendwo wohnen kann doch jeder, aber ein Zuhause zu haben, wo man sich einfach nur wohlfühlt, ist etwas Besonderes. Darum habe ich dir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, wie du dein Zuhause so gemütlich machst, dass du es nie wieder verlassen möchtest.
Finde einen Kamin
Ja, das ist mein Ernst! Hol dir einen Kamin oder zumindest so etwas in der Art. Falls du noch keinen Kamin hast, wird es wirklich langsam Zeit dafür. Ich weiß, Kamine sind teuer, mit einem großen Aufwand verbunden und wahrscheinlich hast du nicht einmal Platz dafür. Du hast ja recht! Aber was ist, wenn ich dir erzählen würde, dass es eine kosten-günstige und einfachere Lösung gibt, die eine tolle Kamin Atmosphäre verbreitet?
Als ich von Amerika zurück nach Deutschland kam, zog ich in eine kleine, aber feine 45 qm Wohnung. Diese war wunderschön, weil sie erstens meine erste eigene Wohnung war und zweitens Fenster hatte, die vom Boden bis zur Decke gingen. Das Licht war toll, aber die Aussicht auf die Innenstadt eher weniger. Ich brauchte also etwas, was den Fokus auf das Innere meiner Wohnung lenken würde. Zunächst hatte ich keine Ahnung, wonach ich überhaupt gesucht habe. Als ich jedoch in einem Deko-Laden auf ein furchtbar grünes Holzgestell für 50 € stieß, war es um mich geschehen. Kein Mensch nahm den Kaminmantel überhaupt wahr, ich jedoch sah sein Potenzial sofort und musste ihn einfach mit Heim nehmen.
Das Grün war, nach einmal schleifen und zwei Schichten weißer Farbe, ganz schnell Geschichte und der Kaminrahmen fand endlich einen Platz, in meinem Zuhause. Durch seine schmale Ablage steht er nicht zu tief in den Raum und ohne einen wirklichen Kamin kann ich ihn beliebig verschieben.
Dazu gibt es eine witzige Geschichte. Als mein Freund und ich vor drei Jahren in eine neue Wohnung gezogen sind, half sein bester Freund beim Umzug. Während wir die Möbelstücke in der neuen Wohnung verteilten, fragte ich ihn, ob er den Kamin von der einen Wand an die Andere versetzen könnte. Dieser guckte mich an, als ob ich jetzt völlig bescheuert wäre und sagte: „Man kann doch keinen Kamin einfach versetzen!“ Innerlich explodierend vor Lachen, stellte ich den Karton in meinem Arm ab, ging zum Kamin und hob ihn demonstrativ mit zwei Fingern hoch. Den Blick werde ich nie wieder vergessen, der war einfach zu köstlich.
Wenn du also einen Kamin oder Kaminrahmen hast, kannst du diesen, dort wo normalerweise das Feuer drin ist, mit elektrischen Kerzen dekorieren. Ja, ich weiß nichts geht über echte Kerzen, aber es wäre schade, wenn sich das Holz schwarz verfärbt oder noch schlimmer Feuer fängt. Dazu kannst du ein paar schöne Bilder drüber hängen, an Weihnachten die Strümpfe und den Rest des Kamins mit Lichtern und ein paar Pflanzen dekorieren. Tadaa, fühlst du schon, wie gemütlich es plötzlich wird?
Die richtigen Vorhänge
Vorhänge sind um einiges spannender, als du denkst und vor allem sind sie ausschlaggebend für eine wohnliche Atmosphäre. Fenster sehen üblicherweise ziemlich nackt aus. In dem man diese mit Stoff bekleidet, werden die geraden Fensterlinien weicher und es wird gemütlich.
KLEINER TIPP! Sollten deine Decken nicht besonders hoch sein, hilft es die Vorhänge von ganz oben bis zum Boden, hängen zu lassen. Dadurch wird die Decke optisch angehoben. Ist dein Raum eher schmal, lässt es deine Fenster größer und breiter erscheinen, wenn du die Vorhänge doppelt so breit wie die Fenster sind, aufhängst.
In meinem Zuhause habe ich hohe Decken und trotzdem hängen meine Vorhänge über die gesamte Höhe. Dies gibt meinem Wohnzimmer und meinem Schlafzimmer einen klassisch eleganten Look. Da ich nicht zu viele verschiedene Farben mischen wollte, habe ich nur die Wand gegenüber von den Fenstern in einem warmen, hellen Grau gestrichen. Um das Sonnenlicht in einem warmen Ton zu brechen, habe ich mich für cremefarbene Leinen Vorhänge entschieden. Diese geben dem Raum Privatsphäre und doch ein leichtes und luftiges Gefühl.
Teppiche & Runner
Es gibt einfach nichts Besseres, als nach einem langen Tag die Schuhe auszuziehen und mit den Füßen in einen weichen Teppich abzutauchen. Dasselbe gilt übrigens genauso am Morgen. Steh jeden Tag mit dem richtigen Fuß auf, indem du neben dem Bett auf einen weichen Läufer statt dem kalten Holzboden trittst. Wenn du noch keinen Teppich besitzt, wird es höchste Zeit. Neben Teppichen mit kurzen und langen Haaren gibt es noch viele weitere Optionen wie unechte Schafsfelle und gestrickte Fußläufer.
KLEINER TIPP! Anstatt einen kleinen Teppich mitten unter deinem Sofatisch zu platzieren, hol dir einen Teppich, der so groß ist wie deine gesamte Sitzecke. Die einzelnen Elemente werden dadurch optisch miteinander verbunden und es ergibt ein harmonisches Gesamtbild. Diesen Tipp kannst du übrigens auch im Schlafzimmer anwenden.
Kerzen und Leuchten
Ich liebe Licht. Vor allem kleine Lichter erinnern mich an unsere Elfen und Feen Häuser, die wir als Kinder gebaut haben. Mach es dir gemütlich, indem du dir eine Lichterkette über dein Bett hängst, eine weitere um deinen Couchtisch drapierst und als Drittes eine Leuchte, in einer dekorativen Vase versteckst. Verteile außerdem ein paar Duftkerzen, für einen angenehmen Geruch.
Schalte deine Deckenlampe aus und genieße die warmen Lichter. Das flackernde Leuchten der Kerzen und die funkelnden Lichterketten sind wahrscheinlich die einfachste und schnellste Art, dein Zuhause gemütlich zu machen.
Pflanzen, Decken und Kissen
Hier darf gerne übertrieben werden, man kann einfach nicht genug Deko Kissen und Decken haben. Besonders mit Texturen lässt es sich toll spielen, bei der Farbe solltest du jedoch etwas vorsichtiger sein. Kleine Farbtupfer sind tolle Hingucker, zu viel Farbe auf einmal wirkt sich jedoch stressig auf das Gehirn aus. Geschweige denn, dass man zu viel knallige Farbe irgendwann einfach nicht mehr sehen kann und möchte. Um es simpel zu machen, suche dir doch zwei neutrale Töne und einen Farbtupfer aus und gestalte damit deinen Raum. Das macht es freundlich, einladend und vor allem gemütlich.
Pflanzen bringen Leben in dein Zuhause und verbreiten eine angenehme Atmosphäre. Wegen ihrer satten Farbe solltest du damit jedoch nicht übertreiben. Zu viele Pflanzen geben dir dann eher das Gefühl in einem Dschungel zu sein, als in einer Wohlfühloase. Außerdem ist es ratsam sich Gedanken darüber zu machen, welche Pflanze in welches Zimmer gehört, weil diese von verschiedenen Licht- und Temperatur-Verhältnissen abhängig sind. Dazu habe ich HIER einen eigenen Blog Beitrag verfasst.
Verwende weiche Farben
Die Farben in einem Raum sind ein sehr entscheidendes und umfangreiches Thema. Du möchtest kein langweiliges Zimmer, wo alles Ton in Ton ist, du möchtest aber auch nicht das es zu lebendig und damit auch ungemütlich wird.
KLEINER TIPP! Verwende Farben wie eine Vorspeise. Verteile kleine Elemente, zum Beispiel in verschiedenen Türkis Nuancen, verwandle den Raum jedoch nicht in einem kompletten Türkis gefärbten Raum. Gebe dem Auge des Betrachters genug Anreize, um den Raum erforschen zu wollen, ohne diese auf Dauer zu überfordern. Balance ist der Schlüssel zum Erfolg.
Spiel mit Düften und Musik
An diesem Punkt ist dein Zuhause jetzt also warm, weich und einladend. Um in völlige Gemütlichkeit zu versinken, solltest du jedoch alle Sinne in Betracht ziehen. Der Geruch eines Zuhauses und die Geräusche sind Dinge, die wir oft nicht direkt wahrnehmen. Selber gewöhnt man sich sehr schnell an den Geruch des eigenen Zuhauses und denkt nicht daran, wie es wohl für andere riecht, wenn diese einen besuchen. Deine Freunde werden dich jedoch automatisch, anhand dieses Geruches, identifizieren. Du willst also wirklich nicht, dass es in deinem Zuhause nach kaltem Rauch oder Hund riecht! Hier heißt es, weniger ist mehr. Sehr schwere Düfte können sich fast erdrückend anfühlen, darum empfehle ich einen leichten und erfrischenden Duft, der sich angenehm im Raum verteilt.
Gute Musik ist nicht die höchste Priorität auf unserer Liste, es gestaltet jedoch die Basis unserer Gemütslage und ist somit nicht zu vergessen! Seit dem Beginn unserer Zeit haben Menschen sich und ihre Gefühle durch Musik ausgedrückt. Eine leichte Hintergrundmusik hilft beim Entspannen und übertönt außerdem störende Geräusche, die von draußen kommen.
Werde persönlich
Dein Zuhause ist erst deins, wenn du deine eigene Persönlichkeit reingesteckt hast. Bilder und Fotos sind besonders toll für die persönliche Note. Du kannst mit verschiedenen Bildern in Rahmen spielen und das Ganze mit deinem Lieblingszitat abrunden. Verteile Urlaubsmitbringsel und besondere Elemente, die sich in deinem Leben angesammelt haben im Raum und fülle diesen mit tollen Erinnerungen. Willkommen Zuhause.